Fachwissen im Kurzformat - "Management von Familienunternehmen"
Das Lehrbuch „Management von Familienunternehmen“ bietet einen schnellen, gut strukturierten Einstieg in das komplexe Themengebiet für Studierende und Dozierende ebenso wie Angehörige von Unternehmerfamilien, Mitarbeiter in Familienunternehmen sowie Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten.

Für einen kompakten Einstieg haben Studierende des Bachelor Studiengangs Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge der HWR Berlin für konkrete Themen kurze Audios erstellt. Auf dieser Seite sind alle Audios wie auch kurze einführende Texte den Kapiteln des Buchs zugeordnet. Sie ergänzen einerseits das Buch und bieten andererseits einen innovativen Einstieg in spezielle Bereiche des Managements von Familienunternehmen.
Ich bedanke mich bei allen Studierenden, die diese Audios im Rahmen ihrer Semesterarbeiten erstellt haben.
Quicklinks
Teil 1 - Die Familie und das Unternehmen
1 Einführung in Familienunternehmen
Dieses Audio gibt einen Überblick über den ersten Teil des Buchs.
1.1 Bedeutung und Wirtschaftskraft von Familienunternehmen
1.2 Historie von Familienunternehmen
Seit wann gibt es eigentlich Familienunternehmen und wie haben sich diese entwickelt?
Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang der Adel, die Industrialisierung und die damaligen Rollenbilder? Gibt es heute noch immer Familienunternehmen die erfolgreich sind, oder sind diese ein Relikt der vergangenen Zeit? Und was ist mit der Emanzipation der Frau?
Diese und noch weitere Fragen beantwortet der folgende Blink in einer kurzen Reise durch die letzten Jahrhunderte.
1.3 Definitionsansätze zu Familienunternehmen
Es gibt keine einheitliche wissenschaftliche Definition von Familienunternehmen. Es gibt aber mehrere Definitionsversuche, die jeweils andere Schwerpunkte setzten. Es gibt zwischen den unterschiedlichen Definitionen jedoch einige Gemeinsamkeiten. Typischer Weise bezeichnet man als Familienunternehmen solche, wo Eigentum und Management mehrheitlich in den gleichen Händen einer oder mehrere Familien liegen. Die Inhaberfamilie sieht das Betrieb als Projekt, das langfristig und generationsübergreifend ist (hat bereits Generationswechsel hinter sich oder vor sich). Die „Koevolution“ von beiden Lebensbereichen Familie und Unternehmen kann für einzigartigen Erfolg aber auch hohen Spannungen führen.
1.4 Differenzierung von Familienunternehmen
Familienunternehmen sind einfach Familienunternehmen, oder? Also einfach Unternehmen, die einer Familie gehören, richtig? So einfach ist es leider nicht. Familienunternehmen lassen sich gar nicht so leicht definieren und dazu unterscheiden sie sich stark voneinander. Familienunternehmen lassen sich auf verschiedene Arten klassifizieren und differenzieren. Anhand welcher Kriterien und wie genau man dies tut, zeigt dieses Audio.
2 Werte und Ziele von Familienunternehmen
2.1 Werte, Ziele, Kultur: Einführung in die Grundbegriffe
2.2 Werte in Familienunternehmen
2.3 Ziele in Familienunternehmen
Wie beeinflussen Familientraditionen den Werdegang eines Unternehmens und warum ist es wichtig Werte und Ziele zu definieren? Man könnte meinen, dass alle Familienunternehmen klein sind, ähnlich agieren und jahrelange Traditionen pflegen. Aber dieser Anschein trügt, jede Unternehmerfamilie besitzt unterschiedliche Werte, diese auch innerhalb des Unternehmens präsent sind. Sie dienen als kulturelles Fundament des Unternehmens und können sich zum Beispiel im Umgang mit Mitarbeitern und Kunden widerspiegeln. Und sie gehen mit der Bildung von Zielen Hand in Hand und dienen als Grundlage für das Handeln um diese Ziele zu erreichen.
Teil 2 - Die Leistungsfähigkeit von Familienunternehmen
3 Ressourcen von Familienunternehmen
3.1 Der ressourcenorientierte Ansatz
3.2 Ressourcen des Familienunternehmens
Familienunternehmen unterscheiden sich durch spezielle Eigenschaften in ihren Werte- und Zielsystemen deutlich von Nicht-Familienunternehmen, zudem gibt es Unterschiede in ihrer Ressourcenausstattung. Als Ressourcen gelten alle materiellen und immateriellen Vermögenswerte eines Unternehmens, aber auch komplexere individuelle und organisatorische Fähigkeiten.
Weil Familienmitglieder im Unternehmen über eigene Ressourcen verfügen und zum anderen über ihre Netzwerke den Zugang zu weiteren Ressourcen sicherstellen können, ergeben sich Wettbewerbsvorteile für die Familienunternehmen. Durch die familiären Beziehungen zwischen der Familie, dem Unternehmen und weiteren Eigentümern entstehen darüber hinaus Ressourcenbündel. Die Bereitschaft zur Ressourcenbereitstellung ist u.a. vom Typus des Familienunternehmens abhängig.